
01 Jan Änderungen in Adobe Creative Cloud 2023
Adobe hat mit Ihrem neusten Softwareupdate 2023 einige Änderungen eingeführt, welche für die grafische Branche und ihre Kunden sehr relevant sind. Im folgenden beantworten wir einige Fragen dazu:
PostScript/Type-1-Schriften
Was genau ändert sich?
Die gravierenste Änderung für einen bestimmten Anteil der Benutzer ist die fehlende Unterstützung von Schriftarten im PostScript-Format (Type-1) in der neusten Version von Programmen wie InDesign, Illustrator und Photoshop. Dies wird ab Januar 2023 der Fall sein. Werden solche Schriften in Exportformaten eingebettet, werden diese zwar weiterhin dargestellt, sind jedoch nicht mehr bearbeitbar.
Gibt es eine Alternative zu den PostScript/Type-1-Schriften?
OTF-Schriften (OpenType Format) sind ein neueres Format, das eine grössere Anzahl an Funktionen und Sprachen unterstützt als PS1-Schriften (PostScript Type 1). Einige der Vorteile von OTF-Schriften im Vergleich zu PS1-Schriften sind:
- OTF-Schriften unterstützen mehr Zeichen und Glyphen, einschliesslich internationaler Zeichen und Sonderzeichen. Dies macht sie vielseitiger und für eine grössere Anzahl an Sprachen und Schriftsystemen geeignet.
- OTF-Schriften können mehr Informationen über die Schriftart speichern, wie den Namen des Entwurfs, die Lizenzdetails und die Versionsnummer der Schriftart. Dies erleichtert die Verwaltung und Organisation Ihrer Schriftarten-Sammlung.
- OTF-Schriften unterstützen fortgeschrittene Typografie-Funktionen, wie Ligaturen, alternative Zeichen und Kapitälchen. Dies ermöglicht die Erstellung anspruchsvollerer und ansprechenderer Textlayouts.
- OTF-Schriften sind effizienter und einfacher in der Verwendung als PS1-Schriften. Sie verwenden eine einzige Schriftart-Datei für alle Stile (regular, fett, kursiv), während PS1-Schriften eine separate Schriftart-Datei für jeden Stil benötigen.
Insgesamt bieten OTF-Schriften mehr Flexibilität, Vielseitigkeit und fortgeschrittene Funktionen als PS1-Schriften, was sie zu einer besseren Wahl für die meisten Design- und Publikationsanwendungen macht.
Ist es möglich PS1-Schriften in OTF umzuwandeln?
Ja, es ist grundsätzlich möglich, PS1-Schriften in OTF-Schriften umzuwandeln. Die meisten professionellen Schriftarten-Design-Software wie FontLab Studio oder Glyphs bieten die Möglichkeit, Schriftarten von einem Format in ein anderes zu konvertieren. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass einige Schriftarten Lizenzen haben, die die Konvertierung in andere Formate verbieten. Die meisten Schriftarten unterliegen dem Urheberrecht und dürfen nur mit Genehmigung des Eigentümers verwendet und verändert werden.
Daher raten wir dazu, nach Möglichkeit eine Original-OTF-Schrift zu verwenden und vorhandene PS1-Schriftarten zu ersetzen.
Pantone®-Farbbibliotheken
Was genau ändert sich?
Schon seit November 2022 wurden viele integrierten Bibliotheken für die Pantone®-Farbpaletten aus der neusten Version von Programmen wie InDesign, Illustrator und Photoshop entfernt. Dies betrifft jedoch nur die kostenpflichtigen Lizenzen. Die kostenlosen Farbbücher «Pantone+ CMYK coated», «Pantone+ CMYK uncoated» und «Pantone+ Metallic coated» bleiben erhalten. Diese reichen für den professionellen Einsatz meistens leider nicht aus.
Was sind Pantone®-Farben?
Ein Farbsystem, das von der Firma Pantone® entwickelt wurde. Es handelt sich um eine umfassende Sammlung von Farben, die in einer einheitlichen und standardisierten Weise definiert und benannt sind. Die Pantone® Farben werden häufig von Designern und Druckdienstleistern verwendet, um Farben in ihren Arbeiten zu spezifizieren und zu kommunizieren.
Pantone®-Farben sind sehr genau und konsistent und werden von vielen Designern und Druckdienstleistern als Standard verwendet, um sicherzustellen, dass Farben in verschiedenen Medien und auf verschiedenen Plattformen gleichbleibend sind. Sie sind auch in vielen professionellen Grafik-Design-Software-Programmen verfügbar und können leicht ausgewählt und verwendet werden
Gibt es eine Möglichkeit, diese Farbpaletten wieder zu integrieren?
Es gibt eine kostenpflichtige Software-Plattform mit dem Namen Pantone® Connect, welche als Plug-In für InDesign, Illustrator und Photoshop zur Verfügung steht. Die Plattform bietet verschiedene Tools und Funktionen, die es Designern und Druckdienstleistern ermöglichen, Farben zu verwalten, zu speichern und zu teilen. Einige der Hauptmerkmale von Pantone® Connect sind:
- Farbverwaltung: Umfassende Farb-Bibliotheken, die alle Pantone-Farben enthalten und es Benutzern ermöglicht, Farben zu verwalten, zu organisieren und zu speichern.
- Farbvergleich: Farben miteinander vergleichen und die Unterschiede in ihren Eigenschaften und Werte sehen.
- Farb-Matching: Farben anpassen und angleichen, um sicherzustellen, dass sie auf verschiedenen Plattformen und Medien identisch sind.
- Farb-Kommunikation: Farben und Farbpaletten mit anderen teilen, um sicherzustellen, dass alle Beteiligten auf dem gleichen Stand sind und die gleichen Farben verwenden.
Bei Fragen un Hilfestellungen hilft Ihnen unser Team aus der Medienvorstufe gerne weiter.
Bitte zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren!
Titelbild: Copyright © 2022 Adobe
Dieser Text wurde in Teilen via ChatGPT generiert.